Historische Arbeitsschwerpunkte:
- Neuere Musikgeschichte, speziell die Kunstmusik des 18. bis zum 20. Jahrhundert
- Ältere Musikgeschichte: „Alte Musik“ als Rezeptionsparadigma, Humanismus und Musik im 15. Jahrhundert (inkl. Epochenschwellen-Thematik zwischen „Mittelalter“ und „Renaissance“)
- Musiktheater, im Speziellen Oper und Ballett
- Ideengeschichte von Musik und Musikwissenschaft
Systematische Arbeitsschwerpunkte mit wissenschaftsgeschichtlichen und -theoretischen sowie methodische Arbeitsschwerpunkten:
- Methodologie der Musikwissenschaft, vor allem kulturwissenschaftliche Methoden als musikwissenschaftliche Erkenntnis-Instrumente
- Fachgeschichte der Musikwissenschaft
- Fragen der Musikhistorik und der Narratologie und Wissenschaftspoetik der Musikgeschichtsschreibung
- Philosophische und kulturwissenschaftliche Ästhetik
- Hans Blumenberg
- Präsenz-Theorie
- Gender- und Gay-Studies