Aufsätze

„Ein Vermittler zwischen der deutschen und französischen Musikkultur? Romain Rolland als Musikwissenschaftler zwischen den Fronten“, in: Marina Ortrud M. Hertrampf (Hrsg.), Romain Rolland, der Erste Weltkrieg und die deutschsprachigen Länder. Verbindung – Wahrnehmung – Rezeption, Berlin 2018, 261–286 (= Literaturwissenschaft 69).

„Ist die Kunst heiter?“ Einige Reflexionen zu Die Liebe der Danae, in: Gernot Gruber und Oswald Panagl (Hrsg.), Mythos – Metamorphosen – Metaphysik, Heidelberg 2016, 189–200 (= Wissenschaft und Kunst, Bd. 29).

„Opernstyl. Frühe Messen von Giacomo Puccini und Pietro Mascagni“, in: Musik & Kirche 83 (6/2013), 424–429.

„„Man nimmt überhaupt keine Rücksicht“. Zur Dialektik von Humanismus und Antihumanismus auf der Opernbühne Gottfried von Einems im Licht der Erfahrung der Nachkriegszeit“, in: terz.cchttp://terz.cc/magazin.php?z=328&id=329, 30. Juni 2020.

„De hime fia uns weana“. Eine Annäherung an Friedrich Cerhas „Wienerische“ Kompositionen. Ein Essay“, in: terz.cc, http://terz.cc/magazin.php?z=20&id=95, 30. Juni 2020.

„Bach im Gewande des fortgeschrittensten Komponierens. Betrachtungen zur Ästhetik der Ricercar-Bearbeitung Anton Weberns“, in: Anwesenheitsnotiz. Studentische Zeitschrift für Geistes- und Kulturwissenschaften (1/2010), 7–27 oder  https://anwesenheitsnotizen.wordpress.com/heft-1-winter-2010/simon-haasis-bach-im-gewande-des-fortgeschrittensten-komponierens-betrachtungen-zur-aesthetik-der-ricercar-bearbeitung-anton-weberns1/, 30. Juni 2020.

„Zu den Messen Carl Czernys. Versuch einer quantitativen Erschließung, qualitativen Einordnung und kontextbezogenen Bewertung“, in: Andrea Harrandt und Erich Wolfgang Partsch (Hrsg.), Kirchenmusik im Biedermeier. Institutionen, Formen. Kompositionen. Wissenschaftliche Tagung 10. bis 11. Oktober 2008 Rupprechtshofen, N.Ö. , Tutzing 2010, 127–140 (= Publikationen des Instituts für österreichische Musikdokumentation 35).