Buchbesprechungen… Nächste Rezension: Frank Rexroth – Fröhliche Scholastik (C.H. Beck 2018) 18 Sep 202016 Sep 2020 Am kommenden Dienstag erscheint die nächste Buchbesprechung auf diesem Blog: Simon Haasis setzt sich darin mit Frank Rexroths in der Reihe Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung bei C.H. Beck…
Buchbesprechungen… Jan Assmanns „Achsenzeit“: Nicht nur ein Stück Wissen(schaft)sgeschichte, sondern eine Teilantwort auf die Frage „Woher kommen wir?“ 15 Sep 202015 Sep 2020 Jan Assmanns Achsenzeit. Eine Archäologie der Moderne[1] ist zweifellos kein gewöhnliches Buch aus der Feder des Autors, der spätestens seit er mit seiner Frau Aleida Assmann 2018 den Friedenspreis des Deutschen…
Allgemein… Nächste Rezension: Jan Assmann – Achsenzeit (C.H.Beck, 2018) 12 Sep 202012 Sep 2020 Am Dienstag erscheint die nächste Buchbesprechung: Simon Haasis bespricht Jan Assmanns 2018 erschienene Studie Achsenzeit. Eine Archäologie der Moderne. Nach seiner Ansicht bietet Assmann in seinem Buch nicht nur einen…
Buchbesprechungen… Zwischen Mahlstrom und Stillem Ozean 23 Jul 202023 Jul 2020 Rezension zu Christopher Clark: Von Zeit und Macht Beugen Politiker*innen das Recht, so ist das sie seit jeher ein Straftatbestand, biegen sie sich Geschichte zurecht, so gewinnen sie damit Wahlen…
Buchbesprechungen Germani ad portas! 26 Feb 201924 Feb 2019 Thomas W. Gaehtgens widmet sich im Jahr, in dem sich das Ende des Krieges, der alle Kriege beenden sollte, doch zum Präludium eines blutigen Jahrhunderts wurde, zum 100. Mal jährt,…
Buchbesprechungen… Eine „Kritik der verstehenden Vernunft“ als Grundlegung der Geisteswissenschaften? 4 Feb 20194 Feb 2019 Die Auswahl die Rezensent_Innen für ihre Leser_Innen aus der mengenmäßig kaum zu überblickende Literatur, die auf dem wissenschaftlichen Verlagsmarkt regelmäßig neu erscheint, treffen, ist oft auch von dem eigenen Erstaunen…
In eigener Sache Eine unanmaßende Weihnachtsbotschaft 24 Dez 201824 Dez 2018 Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Mitmenschen, anstatt Ihnen und Euch nur die üblichen Wünsche für besinnliche, stressfreie und vor allem friedliche Feiertage, die uns nun wie alljährlich ins Hause stehen…
Buchbesprechungen… Eine Einführung zu Dantes „Opus magnum“ zwischen den Ansprüchen 15 Dez 201822 Jan 2019 Die Reihe C.H.Beck Wissen ist nicht nur, das ist zu spüren, für den Verlag ein Herzenskind, sondern auch für viele Menschen - Laien, wie Profis - im Bildungs- und Kulturbereich,…
Allgemein… Tages(bildungs)politik: Ein Wunsch nach mehr Ehrlichkeit in der Schulpolitik 15 Dez 201815 Dez 2018 Als ich noch im Kindesalter war und noch alles dank einer behüteten Kindheit, die mir stets aber Freiheit zur Entwicklung gelassen hat, alles einfacher schien, wurde ich, wie alle anderen…
Buchbesprechungen… Eine fremde Reformation als wohltuende Alteritätserfahrung 10 Dez 201810 Dez 2018 Beginnen möchte ich meine Überlegungen zu Volker Leppins bereits 2016 erschienen Buch Die fremde Reformation. Luthers mystische Wurzeln [1] aus dem Hause C.H. Beck mit dem gescheiterten Blog-Projekt des Historikers Achim…