Musik und Musikwissenschaft
Händel-Jahrbuch 63 (2017), in: Die Tonkunst. Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft (2/2018),
Adolf Nowak: Musikalische Logik. Prinzipien und Modelle musikalischen Denkens in ihren geschichtlichen Kontexten, Hildesheim 2015 (= Studien zur Geschichte der Musiktheorie, Bd. 10), in: Die Tonkunst. Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft (1/2017), 113–114.
Ursula Brandstätter: Erkenntnis durch Kunst. Theorie und Praxis ästhetischer Transformation, in: NZfM 1 (2014), 93.
Im Druck
Arne Stollberg, Ivana Rentsch und Anselm Gerhard (Hrsg.): Gefühlskraftwerke für Patrioten? Wagner und das Musiktheater zwischen Nationalismus und Globalisierung, Würzburg 2017 (= Thurnauer Schriften zum Musiktheater 26), in: Die Tonkunst. Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft (2/2019), im Druck.
In Vorbereitung
Martin Geck: Beethoven. Der Schöpfer und sein Universum, München 22017, in: https://simonhaasis.com/blog/, i.V.
Martin Zenck: Pierre Boulez. Die Partitur der Geste und das Theater der Avantgarde, Paderborn 2017, in: Triëdere. Zeitschrift für Theorie, Literatur und Kunst, i.V.
Gender- und Gay-Studies, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Philosophie, Theaterwissenschaft, Methodologie
Volker Leppin: Die fremde Reformation. Luthers mystische Wurzeln, München 22017, in: https://simonhaasis.com/blog/, https://simonhaasis.com/2018/12/10/eine-fremde-reformation-als-wohltuende-alteritaetserfahrung/ , 11. Dezember 2018.
Nicola Gardini: Latein lebt. Von der Schönheit einer nutzlosen Sprache, Reinbek bei Hamburg 2017, in: https://simonhaasis.com/blog/, https://simonhaasis.com/2018/02/25/totgesagte-leben-am-laengsten/, 25. Februar 2018.
Niklas Luhmann: Der neue Chef. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Jürgen Kaube, Berlin 2016, in: https://simonhaasis.com/blog/, https://simonhaasis.com/2017/12/27/der-neue-chef-mission-im-und-fuer-das-entlegenen/, 28. Dezember 2017.
In Vorbereitung
Christina Morina: Die Erfindung des Marxismus. Wie eine Idee die Welt eroberte, München 2017, in: https://simonhaasis.com/blog/, i.V.
Robert Schade: Schwankende Ansichten. Zur Geschichte einer Ästhetik des Anders-Sehens in der Literatur der Moderne, Bielefeld 2017, in: Triëdere. Zeitschrift für Theorie, Literatur und Kunst, i.V.
Natascha Adamowsky [u.a.] (Hrsg.): Archäologie der Spezialeffekte, Paderborn 2018, in: Triëdere. Zeitschrift für Theorie, Literatur und Kunst, i.V.
Bernd Roeck: Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance, München 2017, in: https://simonhaasis.com/blog/, i.V.
Thomas Macho: Das Leben nehmen. Suizid in der Moderne, Berlin 2017, in: humanismus aktuell. Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung, i.V.