Nachrichten
Vorträge
Neuerscheinung
Aktuelle Projekte
Terreur agréable. Epistemik und Poetik des Schrecklichen in der Tragédie lyrique des späten Ancien Régime (1767-1791)
Narrative und Wissenschaftspoetik (in) der Musikhistoriographie
„Eine >vorschwebende Legende< (?) – Zauderhafte Musikwissenschaft und das Utopie-Narrativ der Digitalität“ (Arbeitstitel – Ausarbeitung des gleichnamigen Vortrags)
„Späte Sinfonik als sperriger Greisenavantgardismus, oder: warum werden wir mit Spätwerken nicht warm?“ (Arbeitstitel – Ausarbeitung des gleichnamigen Vortrags)
„Geordnetes Sinn- und Präsenzchaos um Walküren und wilde Recken: Was passiert, wenn das hochkulturelle Leitmotiv-Mythologem auf Populärästhetik trifft?“ (Arbeitstitel – Ausarbeitung des gleichnamigen Vortrags)
„>Von einem der auszog das Fürchten (nicht) zu lernen<. Richard Wagners Siegfried als Satyr-Spiel“ (Arbeitstitel – stark erweiterte Ausarbeitung des gleichnamigen Vortrags)
„Warum muss (musikalischer) Kitsch denn ein Problem sein? Über einige Aporien einer schiefen Debatte“ (Arbeitstitel)
„Was ist (denn) Musik? – und/oder: Warum muss das wichtig sein?“ (Arbeitstitel)
„Das täglich grüßende Leitkultur-Geschwätz. Über ein (un)produktives Missverständnis politischen Argumentierens und seine Folgen“ (Arbeitstitel)